Unsere Geschichte bei darithenqua

Seit 2018 begleiten wir Menschen auf ihrem Weg zur musikalischen Selbstverwirklichung. Was als kleine Initiative begann, ist heute eine lebendige Gemeinschaft kreativer Köpfe geworden.

Wie alles begann

Jeder Anfang hat seine eigene Melodie. Unsere Geschichte zeigt, wie aus einer einfachen Idee eine Plattform entstanden ist, die heute Hunderte von Musikbegeisterten inspiriert.

2018

Die ersten Schritte

In einem kleinen Musikstudio in Eislingen begannen wir mit nur drei Teilnehmern. Die Idee war einfach: Musikkomposition sollte für jeden zugänglich sein, unabhängig vom Vorwissen. Unsere erste Komposition entstand bereits nach zwei Wochen – ein einfaches Klavierstück, das heute noch gespielt wird.

2020

Digitaler Durchbruch

Die Pandemie zwang uns zum Umdenken. Aus der Not heraus entwickelten wir unsere Online-Plattform, die es Menschen ermöglichte, von zuhause aus zu komponieren und zu lernen. Plötzlich konnten wir Teilnehmer aus ganz Deutschland erreichen. Unser erstes Online-Konzert hatte 200 Zuschauer.

2022

Wachstum und Anerkennung

Mit über 150 aktiven Teilnehmern konnten wir unser Angebot erweitern. Wir führten spezialisierte Kurse für verschiedene Genres ein – von Filmmusik bis hin zu experimentellen Klanglandschaften. Mehrere unserer Absolventen veröffentlichten ihre ersten eigenen Alben.

2024

Neue Horizonte

Die Eröffnung unseres erweiterten Studios in der Talstraße markierte einen Wendepunkt. Mit professionellem Equipment und Aufnahmetechnik können unsere Teilnehmer jetzt ihre Kompositionen in Studioqualität produzieren. Gleichzeitig starteten wir Kooperationen mit lokalen Orchestern.

2025

Heute und morgen

Mit einem Team von fünf erfahrenen Musikpädagogen bieten wir heute über 20 verschiedene Kurse an. Unser Fokus liegt weiterhin darauf, jedem die Freude am Komponieren zu vermitteln – von der ersten Note bis zur fertigen Komposition.

Marlena Richter, Gründerin und Kompositionslehrerin bei darithenqua

Marlena Richter

Gründerin & Kompositionslehrerin

Nach ihrem Studium der Musiktheorie an der Hochschule für Musik Stuttgart gründete Marlena darithenqua aus der Überzeugung heraus, dass jeder Mensch musikalisch kreativ sein kann. Sie komponiert seit über 15 Jahren und hat mehrere Preise für ihre Filmmusik gewonnen.

Unsere Mission

Musik ist die universelle Sprache der Menschheit. Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch die Fähigkeit besitzt, eigene musikalische Ideen zu entwickeln und auszudrücken. Unser Ziel ist es, diese kreative Kraft in jedem Einzelnen zu wecken und zu fördern.

Dabei geht es uns nicht nur um technische Fertigkeiten, sondern vor allem um die Freude am kreativen Prozess. Wir schaffen einen Raum, in dem Experimentieren erwünscht ist und Fehler als wichtiger Teil des Lernens verstanden werden.

Zugänglichkeit

Musik soll für alle Menschen zugänglich sein, unabhängig von Vorerfahrung oder finanziellen Möglichkeiten.

Individualität

Jeder Teilnehmer hat eine eigene musikalische Stimme, die wir gemeinsam entdecken und entwickeln.

Gemeinschaft

In unserer Musikfamilie unterstützen sich alle gegenseitig und teilen ihre kreativen Erfahrungen.

Qualität

Wir setzen auf erfahrene Lehrkräfte und moderne Ausstattung für optimale Lernbedingungen.

Unser pädagogischer Ansatz

Wir haben eine eigene Methodik entwickelt, die technisches Wissen mit kreativer Freiheit verbindet. Jeder lernt in seinem eigenen Tempo und findet seinen persönlichen musikalischen Ausdruck.

1

Entdeckungsphase

Am Anfang steht das spielerische Experimentieren mit Klängen. Ohne Druck und Bewertung erkunden die Teilnehmer verschiedene Instrumente und digitale Tools. So entstehen erste eigene Melodien ganz natürlich.

2

Struktureller Aufbau

Nach den ersten kreativen Erfahrungen führen wir schrittweise musiktheoretische Grundlagen ein. Dabei bleibt der praktische Bezug immer im Vordergrund – Theorie wird direkt an eigenen Kompositionen erlernt.

3

Eigenständige Komposition

Im dritten Schritt arbeiten die Teilnehmer an größeren, eigenständigen Projekten. Mit individueller Betreuung entstehen vollständige Kompositionen, die am Ende in unserem Studio aufgenommen werden können.

Moderne Technik trifft Tradition

In unserem Studio kombinieren wir klassische Instrumente mit modernster Aufnahmetechnik. Unsere Teilnehmer lernen sowohl an akustischen Instrumenten als auch mit professioneller Software zu komponieren.

Diese Verbindung ermöglicht es, traditionelle Kompositionstechniken zu erlernen und gleichzeitig die Möglichkeiten digitaler Musikproduktion zu nutzen. So entstehen Werke, die beide Welten gekonnt verbinden.

Modernes Musikstudio mit klassischen und digitalen Instrumenten Teilnehmer beim Komponieren am Klavier

Individuelle Betreuung im Fokus

Jeder Teilnehmer erhält persönliche Unterstützung von unseren erfahrenen Kompositionslehrern. In Einzelstunden und kleinen Gruppen können wir gezielt auf die individuellen Stärken und Herausforderungen eingehen.

Diese intensive Betreuung ermöglicht es, dass auch Anfänger schnell erste Erfolge erzielen und fortgeschrittene Komponisten ihre Fähigkeiten weiter verfeinern können. Das Tempo bestimmt dabei jeder selbst.

Gemeinschaft und Austausch

Einmal im Monat veranstalten wir interne Konzerte, bei denen unsere Teilnehmer ihre neuesten Kompositionen präsentieren. Diese Aufführungen sind wichtige Meilensteine im Lernprozess und schaffen eine unterstützende Gemeinschaft.

Der Austausch untereinander ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts. Oft entstehen aus spontanen Gesprächen zwischen den Kursteilnehmern neue musikalische Ideen oder sogar gemeinsame Projekte.

Konzertaufführung der Teilnehmer in unserem Veranstaltungsraum

Werden Sie Teil unserer Musikfamilie

Bereit, Ihre eigene musikalische Reise zu beginnen? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch über unsere aktuellen Kurse und finden Sie heraus, welcher Weg der richtige für Sie ist.

Jetzt Kontakt aufnehmen